- Überschrift ist kleiner. - Übersichtsseite ist verbessert worden. Fehlermeldungen beeinflussen nicht mehr die Position. - Ein Gerätename kann in den Einstellungen vergeben werden. - Optional: WLAN-Modul beim Start automatisch mit dem eingetragenen Router verbinden. - Optional: Falls mehrere WLAN-Module mit dem gleichen Router verbunden sind, werden die Ströme und Ladungen automatisch summiert auf der Übersichtsseite ausgegeben. - Optional: Update-Funktion (nur wenn online). - Optional: Einstellungen/Internet -> Benachbarte Module.
- Einstellungen sortiert - Farbgestaltung angepasst - Klick-Events (Knopf halten) funktionieren nun auch in der Block-Übersicht - Auch die aufsummierten Werte werden nun ausgeblendet, wenn die Verbindung verloren geht - Dateisystem der Datenpartition von fat32 auf ext4 geändert - Datenbankgröße auf 20 MiB erhöht. - Abhängigkeiten entfernt
- Status-Meldung: Zelltemperatur zu hoch -> Übertemperaturabschaltung - Statistik Aus (Standard) - Version angepasst - IPv6 beim Webserver freigeschaltet Die Verwendung des Hostnamens (z.B. Akku32ffff) in einem echten ipv6 Netzwerk sollte nun funktionieren. In einem IPv6 Netzwerk funktionierte das vorher nicht, da die FritzBox z.B. nicht die IPv4 Adresse auflöst, sondern die IPv6-Adresse. Da der Webserver zuvor nur via IPv4 erreichbar. - Herstellerseitige Einstellung der Abfragen, die an den Akku gesendet werden. Es sollte vermieden werden die Werte in zu kurzer Zeit zu oft abzufragen. - Die Zeit für die Abfrage der Zellspannungen ist im Live-Modus auf 10 Sekunden eingestellt. Die Zeit ist zuvor auf 60 Sekunden eingestellt gewesen, um den Bus zu entlasten. Das führte zu der verzögerten Anzeige bei der letzen Zelle. - Untere-/Obere Zellspannung werden abgefragt. - Statistik und Strom können deaktiviert werden - Angabe des E-Mail Passworts ist jetzt Pflicht (falls die Funktion verwendet wird) - Werkseinstellungen: - AP Passwort - WLAN SSID & Passwort - E-Mail Einstellungen - Gerätename - Passwort für den Service-Bereich wird nicht gelöscht - Hestellerseitige Einstellungen bleiben unverändert - Update des Betriebsystems - Vom vorherigen Update - Fehler -> Meldung - Meldungen korrigiert - Optional: Automatischer Neustart des WLAN Moduls nach definierter Zeit. Standardmäßig ist es deaktiviert. - WLAN Netzwerke werden automatisch gescannt und in den Einstellungen über ein DropDown-Menü zur Auswahl angeboten. Dann muss man nur noch das Passwort eingeben. Beschreibung ist aktualisiert worden, kann aber wieder Rückgängig gemacht werden, da diese Änderung getrennt erfolgt ist. - Fehlerabfrage nur noch alle 60 Sekunden in beiden Modi (Normal/Live). Der Controller sendet Fehler automatisch, sobald sie auftreten. Durch die Änderung wird die Buslast durch unnötige Abfragen verringert. - Limits vergrößert - Spannung + 300 V - Strom -/+ 2500 A - Ladung/Kapazität + 10000 Ah - e2image verwendet, um das Image zu optimieren. Durch die Optimierung verringern sich die ungenutzen Leerräume zwischen den Dateien. Die Bootgeschwindigkeit verbesserte sich dadurch geringfügig und die Kompressionsrate des Images hat sich auch verbessert. - Unnötige Systemdienste deaktiviert. Unter anderem den ahvahi-daemon, nfs, rfkill. - Fehler bei der Zuweisung des Hostnamens behoben und den Start des Dienstes verändert. - Die Kapazität wird weiterhin nur einmal am Anfang abgefragt, bis ein gültiger Wert geliefert wird. Erst wenn die Antwort gültig ist, werden die anderen Abfragen durchgeführt. Ungültig sind nun Werte außerhalb des Bereiches: 100 < Ah < 10000 D.h. wird z.B. 99,99 Ah als Kapazität gemeldet, wird die Antwort einfach verworfen. Werte oberhalb 10.000 Ah werden auch verworfen. Antworten können auch ohne Abfrage kommen. + Parameter-Veränderung im Service: + Warnmeldung bei zu geringer Ladung + Abschaltung bei zu geringer Ladung + Commit -Die Werkseinstellungen setzen die Service-Einstellungen zurück. Das darf nicht passieren.Bugfix
- Unterdrückung eines statistischen Fehlers, der nur sporadisch auftritt
In diesem Image sind alle Befehle außer Akku An und Live-Mode deaktiviert. Wir versuchen einen Fehler zu korrigieren, der nur bei einem Gerät auftritt. Dieses Image bitte nicht verwenden.
- Herstellerseitige Einstellungen komplett überarbeitet - Obere/Untere Zellspannung kann unabhängig von der Spannung und Controller-Version verwendet werden. Auschließlich diese Einstellung legt fest, ob die Zellspannungen oder nur die obere/untere Zellspannung angezeigt wird. - Vorbereitung für das remote Debugging (nur Wireguard installiert)2021-09-16 (Rev 4.3.7) [bz2] [raw] [md5] [sha256]
E-Mail: gbs.deadeye [at] gmail.com